Veranstaltungsort (wenn nicht anders angegeben):
Buddhistisches Zentrum Bad Gams, Furth 14 - 8524 Bad Gams
Aufgrund begrenzter Parkmöglichkeiten bitte im Ort zu parken (ca 400m zu Fuß).
Anmeldungen bitte schriftlich an
info@sakyaling.at
Veranstaltungsleitung/Informationen:
Inge Margareta Brenner 0676 - 32 81 473
mit Christian Bernert
bitte folgen Sie dem link - hier finden Sie genaue Angaben zum Studienprogramm und auch die Möglichkeit der Anmeldung.
Bei Fragen kontaktieren Sie bitte Inge Brenner, T 06763281473, email info@sakyaling.at
https://sakyafamily.eu/.blog-detail?post=104417
www.sakyafamily.eu
Termine:
16. Jan. Buddhistische Philosophie, Teil 1 (Sitzung 1 & 2)
20. Februar: Buddhistische Philosophie, Teil 1 (Sitzung 3 & 4)
20. März: Buddhistische Philosophie, Teil 1 (Sitzung 5 und 6)
Beschreibung
Dieser Kurs ist das erste Modul eines fortlaufenden Studienprogramms. (Eine Übersicht über alle Module finden Sie am Ende dieser Seite). Um zu sehen, wo wir sind, um zu wissen, wohin wir gehen, und um zu verstehen, wie wir dorthin gelangen können, ist es hilfreich, die Lehre des Buddha auf systematische Weise zu studieren. Dieser strukturierte Ansatz ist der Ursprung der Abhidharma-Tradition. In diesem Kurs werden wir einem prägnanten, umfassenden Text des Meisters Könchog Bang folgen, der den gesamten Prozess in Bezug auf Grundlage, Pfad und Verwirklichung zusammenfasst.
Zeitplan
10.00 - 11.30
14.00 - 15.30
Total: 9 Stunden
Lehrbuch
Khönchog Bang: Sonnenstrahlen, die die Aufzählungen erhellen, die das gemeinsame Fahrzeug zusammenfassen
In Englisch mit deutscher Übersetzung (E.-M. Geugelin)
Methode - 6 Sitzungen zu je 1h30 = 18 Einheiten à 30 min (Nähere Details auf Anfrage per e-mail)
Empfohlene Mindestspende:
für Teil 1 / Januar – März: € 35.-/CHF 40.-
Ein Meister sagte einmal:
"Wenn man den Tod nicht versteht, kann das Leben sehr verwirrend sein."
Der geschickte Umgang mit dem Tod, als allgegenwärtiger Begleiter des Lebens, ist ein zentraler Aspekt derbuddhistischen Lehre und Praxis.
In diesem Seminar werden wir uns ansehen, wie Leben und Tod aus buddhistischer Sicht zu verstehen sind, wie man den Lebensweg in Hinsicht auf die eigenen Vergänglichkeit geschickt gestaltet - und sich selbst, sowie andere auf den Sterbevorgang vorbereiten und begleiten kann.
Dieser Kurs ist als Einführung gedacht und bietet keine umfassende Schulung im Sinne eines Hospizlehrganges an.
Kursleiter: Mag. Christian Bernert
Übersetzer und langjähriger Kursleiter im Zentrum
Grundbeitrag: 60 - 40 Euro empfohlen , plus Dana, im Ermessen der TeilnehmerInnen.
Ermäßigung möglich - es wird niemand abgewiesen
Seminar mit Frau Prof.in Dr.in Andrea Loseries
Philososphisch auf der Basis des Herzsutra werden in diesem Seminar eine Anleitung zu analytischen Grundüberlegungen sowie praktische Anweisungen zur Entwicklung von Einsicht (Sanskrit prajňā) und Empathie (Sanskrit karunā) mit folgenden Programmpunkten vorgestellt:
- Einführung in die Grundideen und Entwicklung der buddhistischen Kulturgeschichte
- Studium des Herzsutra mit Rezitationsübungen auf Sanskrit
- Erklärungen zur Entwicklung von Einsicht und Empathie
- Praktische Übungen
Das Seminar wird mit einem gemeinsamen Rauchopfer nach tibetischer Tradition (Ri bo zang mchod) abgeschlossen.
Andrea Loseries studierte Tibetologie, Buddhismuskunde und Ethnologie in Paris, Santiniketan (Indien) und Wien. Zu diesem Thema verfasste sie zahlreiche Monographien und ueber hundert Fachbeitraege Ihre Lehrtaetigkeiten begannen an der Universitaet Graz, und fuehrten dann nach Santiniketan/Westbengal, wo sie sechs Jahre lang als Professor und Institutsvorstand die Indo-Tibetische Fakultaet, sowie das Centre for Buddhist Studies geleitet hat. Zur Zeit ist sie als Gastprofessorin an anderen indischen Universaeten in Kolkata, Varanasi und Nalanda engagiert. Ihr spiritueller Weg begann 1971 als sie mit dem Segen ihres Stammgurus, dem 16. Karmapa unter der Anleitung von Kalu Rinpoche mehrere Jahre in Sonada praktizierte. Damals erhielt sie essentielle Initiationen von S.H. 16. Karmapa, Kalu Rinpoche und Dudjom Rinpoche. Vor ihrer Berufung an die indischen Universitaeten uebersetzte sie ueber 25 Jahre die Lehrvortraege durchreisender Lamas und betreute als Leiterin das Ris med Chos gLing in Graz eine offene Plattform fuer alle tibetische Traditionen.Ort: Sakya Tsechen Changchub Ling, Buddhistisches Zentrum Bad Gams - 8524 Bad Gams, Furth 14 (für Navi: Brabeckweg ) , nahe Dorfhotel Fernblick(keine Parkmöglichkeit direkt am Haus .. bitte im Ort parken - ca 400m zu Fuß, oder eventuell am Parkplatz Dorfhotel)Zeit : Samstag, 13.Juli 2019 , 10 Uhr bis 12 Uhr und 14.30 bis 16.30 UhrBeitrag: DANA …im Ermessen der TeilnehmerInnen ( empfohlen ca 30 Euro…)((Dana, tief in der buddhistischen Tradition verankert, steht für großzügiges Geben - Dana ist keine Spende, sondern der notwendige Beitrag zum Lebenserwerb der Kursleiter und für den Betrieb des Zentrums)Wir ersuchen um Anmeldung unter :Inge BrennerT 0676 32 81 473
Lichtbildervortrag mit Frau Prof.in Dr.in Andrea Loseries
Bhutan ist das letzte buddhistische Königreich der Welt und der einzige moderne Staat, der sich in der Eigenbezeichnung nach einer Schule des tibetischen Buddhismus benennt. Den Landesnamen „Drukyül“ ('brug yul), übersetzt etwa das „Land des Drachens“, wurde erstmals im 17. Jahrhundert eingefuehrt. Die international verwendete Bezeichnung „Bhutan“ prägten erst die britischen Kolonialherren Indiens im 19. Jahrhundert.
Dieser mit reichem Bildmaterial versehener Vortrag gibt einen Einblick in die einzigartige Kultur dieses Landes, dass entgegen der Stroemungen von Globalisierung und von Massentourismus nur begrenzten Zugang erlaubt und als einziges Land der Welt das “Bruttonationalglueck” seiner Einwohner misst.
Die Forschungen in vergleichender Kulturgeschichte fuehrte die Tibetologin und Voelkerkundlerin mit Schwerpunkt Buddhismuskunde auf zahlreiche Feldstudien nach Indien, Tibet, in die Mongolei und in die Himalayalaender. Dieser Vortrag stuetzt sich auf persoenliches Daten-und Bildmaterial von ihren mehrmaligen Aufenthalten in Bhutan.
Die Praxis der Meditation ist einer der Grundpfeiler des buddhistischen Weges.Meditation zielt nicht darauf ab, sich von der Welt und den Problemen unseres Daseins zu isolieren,sondern im Gegenteil diese mit einem ruhigen und klaren Geist zu betrachten, um ein Verständnis zu entwickeln, das Frieden bringt, hier und jetzt.Hierzu ist ein geschickter Umgang mit unseren Emotionen nicht nur förderlich, sondern grundlegend wichtig.mit Mag. Christian Bernertlangjähriger Seminarleiter im Zentrum, Tibetologe, Übersetzer
Beitrag : 60 - 50 Euro empfohlen , plus Dana im Ermessen der TeilnehmerinnenErmäßigung möglich - es wird niemand abgewiesen(Dana, tief in der buddhistischen Tradition verankert, steht für großzügiges Geben -Dana ist keine Spende, sondern der notwendige Beitrag zum Lebenserwerb der Kursleiter und für den Betrieb des Zentrums)Wir ersuchen um Anmeldung unter:Inge Brenner, T 0676 32 81 473
„Mögen alle Wesen wohlauf und glücklich sein und die Ursache von Glück besitzen.“
In diesem praxisbezogenen Seminar widmen wir uns einer der schönsten Meditationspraktiken des Buddhismus: dem Kultivieren von Metta, bedingungsloser Liebe.
Wir lernen unser Herz zu öffnen, beginnend mit einer wohlwollenden Wertschätzung unserer selbst, und weiten diese Haltung dann Schritt für Schritt auf alle Wesen aus, jene die uns nahestehen, sowie auch jene die uns im Moment gleichgültig sind und Leute, mit denen wir Schwierigkeiten haben. Ein offenes Herz ist zugleich auch eine Voraussetzung für die Entwicklung von Weisheit im Buddhismus.
Beitrag: 50 – 40 Euro empfohlen, plus Dana, im Ermessen der TeilnehmerInnen (Dana, tief in der buddhistischen Tradition verankert, steht für großzügiges Geben – Dana ist keine Spende, sondern der notwendige Beitrag zum Lebenserwerb der Kursleiter und für den Betrieb des Zentrums). Ermäßigung möglich – es wird niemand angewiesen.
Kontakt/Information
Inge Brenner 0676/32 81 473
Email info@sakyaling.at
Web www.sakyaling.at
Das Geistestraining in 8 Versen befasst sich mit dem Herz von Buddhas Lehre: Bodhicitta, Erwachen zum Wohle aller Wesen.
Die Schwierigkeiten und Leiden die wir in unserem Leben erfahren, so heißt es, beruhen auf unsere Selbstbezogenheit, dem Wunsch nur für unser eigenes Wohl zu Wirken.
Freude und Glück, andererseits, entstehen, wenn wir uns aus dem Wohl der anderen widmen. Das Geistestraining, das wir an diesem Wochenende studieren, fasst in wenigen Versen Übungen zusammen, die uns helfen, unsere selbstbezogenen Gewohnheiten zu transformieren. Wir entfalten unser Potenzial für bedingungsloses Mitgefühl und entwickeln tiefgründige, befreiende Weisheit.
Khenpo Tashi Sangpo wird an dem Wochenende auch die Übertragung einer einfachen Praxis für Buddha Avalokiteshvara geben. Avalokiteshvara ist die Verkörperung des erleuchteten Mitgefühls aller Buddhas. So gilt es als besonders segensvoll, unsere Verbindung mit dieser Essenz zu kultivieren.
Ehrw. Khenpo Tashi Sangpo Amipa ist der Neffe von Khenchen Sherab Gyaltsen Amipa Rinpoche. Khenpo Tashi erhielt seine Ausbildung in Tibet und Indien und leitete heute die von Khenchen Amipa Rinpoche gegründeten Dharma Zentren in Europa.
Beitrag: 70 – 50 Euro empfohlen, plus Dana, im Ermessen der TeilnehmerInnen (Dana, tief in der buddhistischen Tradition verankert, steht für großzügiges Geben), Ermäßigung möglich – es wird niemand angewiesen.
Kontakt/Information
Inge Brenner 0676/32 81 473
Email info@sakyaling.at
Web www.sakyaling.at
Inge-Margareta Brenner
8524 Bad Gams, Furth 14
Tel/Fax: +43(0)3463-69 515
Mobil: +43(0)676 32 81 473
Postadresse:
8010 Graz, Körblergasse 62
Tel/Fax: +43(0)316-351 776
Mail: info@sakyaling.at
Web: www.sakyaling.at
Diese Webseite wurde mit Jimdo erstellt! Jetzt kostenlos registrieren auf https://de.jimdo.com